servus


Mein Name ist Jens Eisenhammer und ich bin ein Koch, der in Österreich arbeitet und lebt. Im schönen Bundesland Salzburg habe ich eine neue Heimat gefunden und ich fühle mich hier mehr daheim als in meiner Geburtsstadt Lübben im Spreewald.

Durch die vielen Mitmenschen, aus den verschiedenen Nationen, in meinem Umfeld, habe ich einige sehr interessante und angenehme Tropfen kennengelernt. Bei den Wiedersehen gibt es oft einen ganz besonderen Schluck aus deren Heimat oder einen den man gerne mit einem Freund teilen möchte. Aus diesen geschmacklichen und armonareichen Erfahrungen habe ich mich im Sommer 2016 ein wenig mit dem Brennen und dem Likör machen beschäftigt. Ich habe einiges gelesen und auch im Bekanntenkreis erfragt, wer da Erfahrungen und Wissenswertes mir weiter geben kann. Im Dezember ist mir dann eine Idee gekommen, an der ich bis heute arbeite und immer mehr Erfahrungen sammle.

„Mache doch mal dein eigenes Elixier, dass genauso schmeckt wie du es gerne hättest.“

Aufgrund der Richtlinien von Gesetzgebern und auch den Rahmenbedingungen meiner kleinen, aber lieben Lebensgemeinschaft mit dem Team vom Saalbacherhof, in den letzten Jahren, habe ich mich für die Variante des Ansetzen entschieden.

So machte ich mich daran, meinen ersten „Zaubertrank“ zu kreieren, bei dem ich es kaum erwarten konnte, ihn zu probieren. Jeden Tag habe ich das Glas morgens, wenn ich zur Arbeit gegangen bin, einmal gewendet und abends wenn ich zurück kam, noch einmal. Ich habe beobachten können wie nach und nach sich die Farbe veränderte und der Kandis sich immer mehr auflöste. Anfangs waren die Arbeitstage nicht kurz genug um wieder bei dem Glas zu sein. Dann nach einem Monat war es endlich soweit. Beim Öffnen des Glases kam eine fruchtige, würzige und aromatische Wolke durch meine Nase und ich filterte die leuchtend rote Flüssigkeit ganz behutsam. Nun war der Moment der Wahrheit gekommen und ich probierte mein erstes selbst gemachtes Elixier.

Wie einen besonderer Kuss, an den ich mich lebenslang erinnere, genoss ich jeden Tropfen.

 

„It all started with a KiSS“

 

Von diesem, für mich, so edlen und einzigartigen Likör habe ich dann auch Freunde und Bekannte teilhaben lassen. Und ich begann zu experimentieren, mit dem Suchen von besonderen Zutaten, Aromen und Geschmäckern. Auch das Wissen und meine Erfahrungen aus meinem Beruf haben bestimmt einige kreative Einflüsse gegeben. Nach vielen Versuchen und auch einigen Fehlschlägen, fand ich heraus, auf was ich zu achten habe und startete, bei Geburtstagen oder anderen Gelegenheiten, mein Umfeld immer wieder mit kleinen und besonderen Überraschungen aus meiner Freizeitgestaltung teilhaben zu lassen. Ich beschäftigte mich mit den Flaschenformen die der markt bietet und habe mich für die Apothekerflasche entschieden. Sehr viele Tinkturen wurden früher von den Apothekern angesetzt oder hergestellt. Diese Füllten sie dann oftmals in die unverkennbaren Gefässe ab und banden ein kleines Schild mit dem Rezept daran. So sollte es auch bei meinen kleinen Köstlichkeiten geschehen. Obenauf noch eine rote Kappe mit einem ganz eigenem Siegel an jeder Flasche und die einmalige Verpackung war gefunden. Nun ging ich Schritt für Schritt auf die kleinen, aber mir so wichtigen Einzelheiten ein. Ein hochwertiger Schutz für den Transport der gläsernen Leckereien, war auch nach langem Suchen dann auch gefunden.

In einer hölzernen Kassette, mit einem Bett aus Holzwolle gepolstert, gehen nun meine kleinen Elixiere auf Reisen und Erinnern bestimmt auch andere Geniesser an eine angenehme Zeit oder einen schönen Moment in Saalbach. Denn hier am Fuss des Bergkogel ist mein KiSSelixier geboren und ich bin sehr stolz darauf.

 

„It all started with a KiSS“

 

ist nicht nur ein Slogan, es ist der Anfang vieler schöner Geschichten im Leben und so auch in meinem.